Seit heute gibt es eine kleine aber feine Verbesserung im FLEETfile.
Basierend auf den unterschiedlichen Lasttabellen der Hersteller mussten wir ein einheitliches Raster für die Angabe der Ausladungen bei den Traglasten anlegen. Dadurch bedingt gab es bisher bei einigen Zwischenschritten Lücken in den Traglastangaben, speziell bei den Großkranen.
Da diese Lücken z.B. bei Liebherr- und Demag-Kranen aber nicht immer deckungsgleich sind, also nicht bei den gleichen Ausladungen auftreten, ließen sich bisher die Traglastwerte einzelner Krane manchmal nur sehr schwer direkt miteinander vergleichen.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Dieses Problem haben wir nun gelöst. Damit für alle Ausladungen immer Traglasten angegeben werden, werden die fehlenden Werte nun automatisch über die Datenbank interpoliert. Die interpolierten Werte können zwar eventuell eine Abweichung zur realen Traglast aufweisen, sind aber für die Vergleichbarkeit der Traglasten zwischen verschiedenen Kranen eine sehr gute Orientierung. Als Beispiel haben wir hier die Traglastangaben der CC 8800-1 Twin gewählt:
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Zur Hervorhebung der interpolierten Werte, sind diese mit einem Sternchen markiert.
Die Schließung der Lücken in den Traglasten ist auch Voraussetzung für eine Kranselektion über eine Lastfallabfrage, die wir in den nächsten Wochen vorbereiten wollen.